"bärig...griabig...boarisch"

11.07.2016 04:42 von Harald Miche Schneider (2. Gaupressewart)

Gauheimatabend in Emmering

„Weil´s da Brauch is“. Ganz in diesem Sinne marschierte man vor dem Gauheimatabend vom Festzelt zum Kriegerdenkmal und erinnerte in einer kurzen Andacht der Gefallenen und Verstorbenen. Der Inngau Trachtenverband sowie der Festverein „Almarausch“ Emmering legten danach einen Kranz nieder. 1. Gauvorstand Georg Schinnagl eröffnete seine Ansprache mit den Worten „Die Welt draht se“ und machte damit auf den Wandel, nicht nur in der Welt, auch in unserer Heimat aufmerksam. Sei es in der Kultur der Völker oder in unserer Natur. Sein Gedenken galt hier besonders den Trachtlern und Hochwasseropfern im Unteren Inntal.

Ein lauter Pfiff und schon rannten die kleinsten Emmeringer Trachtler auf die Bühne und sangen lautstark vor dem voll besetzten Festzelt „…vom Inngau die lustigen leut, jawoll“ Zwei junge Emmeringer Dirndl holten den 1. Vorstand des Festvereins, Peter Trenkler und den „Herrn mit Schirm“, 1. Bürgermeister Max Maier auf die Bühne. In seiner Begrüßung erwähnte Trenkler das er stolz sei und sich narrisch gfreid zum vierten Mal in der Vereinsgeschichte die Vereine des bayerischen Inngau Trachtenverbandes und Trachtler aus Nah und Fern in Emmering willkommen zu heißen. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Schirmherren, 1. Bürgermeister Max Maier, fing ein kurzweiliger und wirklich „bäriger auf´d Nacht“ an.

Erstklassig war der Sterntanz der Jugend mit Gesang. Hier waren insgesamt 76 Kinder und Jugendliche bis 15 Jahren auf der Bühne. Sowas gab es vorher noch nie. Die Aktiven führten einen neu entworfenen 83 3/4ler auf. Es folgten Auftritte der Gaujugend mit dem "Inngautanz" und dem "Gaujugendtanz". Die Gaugruppe erfreute mit dem "Böhmisch Grenz", dem "Alztaler" und dem "Priener Marsch".

Anschließend erklärten Trachtenkinder wie das so ist im Gau und der Gaugruppe, das es die Gaujugend und die Gauaktivengruppe gibt. Wie man als junger Trachtler dazu kommt und das es was besonderes ist dabei zu sein. Sie schlossen ihre Erklärungen mit den treffenden Worten ab „Hoamat is, wofia ma se net schama muass“.

In seinem Grußwort freute sich 2. Gauvorstand Pankraz Perfler die Gauehrenmitglieder, Anneliese Weinzierl, Balthasar Stacheder, Rudi Maierbacher und Richard Bonnetsmüller begrüßen zu dürfen. Er dankte dem Festverein und allen die zum Gelingen dieses 96. Gaufestes mit allem drum und dran beigetragen haben. Im Beisein des 1. Gauvorstandes Georg Schinnagl überreichte er 1. Bürgermeister, Max Maier und Festleiter, 1. Vorstand Peter Trenkler ein Gaukrügerl. Schinnagl dankte nochmals dem Festverein „Vergellt`s Gott Emmering“.

Max Bertl, 1. Landesvorsitzender des Bayerischen Trachtenverbandes sagte in seinem Grußwort, „Sowas wie heute brauchen wir“, „Gemeinschaft erleben“. Lehrer Vogel der vor 168 Jahren in Emmering geboren wurde und Begründer der Trachtenbewegung war, hätte es sich wohl nicht träumen lassen was die Emmeringer Trachtler hier und heute geschaffen haben.

Die Patenvereine „Almarausch“ Ostermünchen und „Inntaler“ Rott/Inn überreichten nach ihren Ehrtänzen durch 1. Vorständin Brigitte Kiemer und 1. Vorstand Peter Winklmaier zwei Essenskisten und dankten für die allzeit gute Patenschaft.

Der Abend wurde mit dem Kronentanz der Altaktiven des Festvereins beendet.

2. Gaupressewart

Harald Michael Schneider

Zurück